Suchen Sie nach Name, E-Nummer oder Funktionsklasse

Erläuterung

Das Echte Karmin ist unter den Lebensmittelzusatzstoffen der einzige Farbstoff tierischer Herkunft. In Abhängigkeit vom Säuregehalt (pH-Wert) des Lebensmittels färbt es leicht bis leuchtend rot. Das so genannte Cochenille ist zudem sehr beständig gegen Licht, Hitze und Fruchtsäuren.

Schon die Azteken nutzten Echtes Karmin zum Färben von Textilien und Lebensmitteln. Mit der Eroberung Lateinamerikas durch die Spanier fand es seinen Weg nach Europa.

Herstellung

Echtes Karmin wird aus den befruchteten, getrockneten Weibchen der Scharlach-Schildlaus (Coccus cacti) gewonnen, die auf einer bestimmten Kaktusart vor allem in Mexiko und Peru leben. Durch Extraktion kann der Farbstoff Karminsäure aus der Laus isoliert werden. Wird Karminsäure mit Aluminiumsalzen gefällt, entsteht Karmin.

Einsatz

Echtes Karmin darf nur in bestimmten Lebensmitteln und eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Wurst (je nach Sorte unterschiedlich)
  • essbare Überzüge für Käse und Wurst (qs)
  • rot geäderter Käse (max. 125 mg/kg)
  • Marmeladen, Konfitüren, Fruchtzubereitungen (qs)
  • Süßigkeiten (max. 300 mg/kg)
  • Frühstücksgetreideflocken mit Fruchtgeschmack
  • Spirituosen, Obst- und Fruchtweine (max. 200 mg/kg)


Auf Empfehlung des Wissenschaftlichen Lebensmittelausschusses der Europäischen Kommission wird Echtes Karmin heute nur noch selten und dann vor allem in alkoholischen Getränken eingesetzt.

In der Kosmetik-Industrie findet der Farbstoff jedoch nach wie vor Anwendung in Lippenstiften. Darüber hinaus färbt Karmin Arzneimittel sowie Textilien und ist ein wichtiges Pigment in der Malerei.

qs = quantum satis (wörtlich etwa: ausreichende Menge). Eine Höchstmenge ist nicht vorgeschrieben. Es darf jedoch nur soviel eingesetzt werden, wie für die gewünschte Wirkung unbedingt notwendig ist.

Sicherheit

  • ADI-Wert: 5 mg/kg Körpergewicht pro Tag
  • Echtes Karmin steht im Verdacht, bei entsprechend veranlagten Menschen pseudoallergische Reaktionen auszulösen. Insbesondere, wenn bereits eine Allergie gegen Salicylsäure und ihre Abkömmlinge besteht, kann es zu Symptomen auf der Haut oder an den Atemwegen kommen.
  • Die so genannten Salicylate finden sich in Aspirin (Wirkstoff Acetylsalicylsäure) sowie natürlicherweise in Ananas, Apfelsinen, Aprikosen, Erdbeeren, Grapefruit, Himbeeren, Honig, Johannisbeeren (rot und schwarz), Weintrauben und Zitronen. Auch Personen, die empfindlich auf Benzoesäure (E 210) reagieren, können pseudoallergisch auf E 120 reagieren.

Ihre Unterstützung

Bescheid wissen.
Selbst entscheiden.
Jetzt spenden