Sa 14.12.2019 | | | 01:34 Uhr |
Schnellsuche
|
ErläuterungNatriumnitrat ist ein natürlicher Bestandteil der Böden und kommt deshalb in allen pflanzlichen Lebensmitteln in unterschiedlicher Menge vor. Als Lebensmittelzusatzstoff wird es gegen Bakterien, insbesondere Clostridium botulinum, den Botulismus-Erreger, eingesetzt. Wirksam ist jedoch nicht das Nitrat, sondern Nitrite, die durch mikrobiellen Umbau des Nitrats entstehen. Dieser Prozess verläuft jedoch unkontrollierbar, weshalb Pökelsalz mit Natriumnitrat nur zum Trockenpökeln eingesetzt wird. Für die Nass- und Spritzpökelung werden Natriumnitrit und Kaliumnitrit verwendet. Nur ein geringer Teil der Nitrataufnahme stammt aus den Zusatzstoffen E 251 und HerstellungNatriumnitrat wird durch chemische Synthese aus Stickstoffoxiden gewonnen. EinsatzNatriumnitrat ist als Bestandteil des Pökelsalzes zugelassen für:
Natriumnitrat ist außerdem Konservierungsstoff für:
Die EG-Öko-Verordnung lässt die Verwendung von Nitritpökelsalz für Bio-Fleischerzeugnisse zu. Daher können auch Bio-Produkte gepökelt sein. Hersteller, die nach den Richtlinien der ökologischen Anbauverbände Bioland, Demeter und Gäa arbeiten, dürfen Nitritpökelsalz jedoch nicht verwenden. Sicherheit
Siehe auch:
|
Bioprodukte
Fragen und Antworten
Recht und Zulassung
|
||||||||||||||||||||||||
|
© Copyright 2000 - 2019 Die Verbraucher Initiative e.V. | Kontakt & Impressum | Datenschutz | Website by Webmotive