Sa 23.02.2019 | | | 17:44 Uhr |
Schnellsuche
|
Erläuterung4-Hexylresorcin wird verwendet, um die Braunfärbung von Krebstieren zu verhindern. Der Stoff dient als Alternative zu Sulfiten, deren Einsatz jedoch weiterhin erlaubt ist. EinsatzHexylresorcin darf ausschließlich für frische, gefrorene und tiefgekühlte Krebstiere verwendet werden. Es wird in das Eis gegeben, in dem die Tiere gelagert werden. Innerhalb weniger Stunden nach dem Fang können sich auf der Schale von frischen, gekühlten oder tiefgefrorenen Krebstieren schwarze Flecken (Melanose) bilden. Der Grund ist die Polymerisation natürlich vorkommender farbloser Phenole durch das Enzym Polyphenoloxidase. Die dunklen Verfärbungen sind nicht gesundheitsschädlich und haben keinen Einfluss auf Geschmack und Aroma. Sie wirken sich aber negativ auf den Handelswert und die Akzeptanz der Ware durch den Verbraucher aus. Durch Kühlung ist es lediglich möglich, den Prozess zu verlangsamen. 4-Hexylresorcin hingegen hemmt das Enzym Polyphenoloxidase und kann so die Braunfärbung verhindern. Sicherheit
|
Weitere Informationen
Fragen und Antworten
Recht und Zulassung
|
|||||||||||||||||||||||
|
© Copyright 2000 - 2019 Die Verbraucher Initiative e.V. | Kontakt & Impressum | Datenschutz | Website by Webmotive