So 24.02.2019 | | | 00:43 Uhr |
Schnellsuche
|
ErläuterungHelium gehört zu den so genannten Edelgasen. Es ist chemisch inert, geht also mit anderen Substanzen keine Reaktion ein. Sein Anteil in der Luft ist sehr gering. Es ist von allen Edelgasen am schwersten zu verflüssigen und besonders reaktionsträge. In der Lebensmittelindustrie wird Helium in die Verpackung besonders sensibler Lebensmittel geblasen, um dort den Sauerstoff zu verdrängen. Auf diese Weise werden sauerstoffbedingte Abbauprozesse, wie der Verlust von Farben, Aromen oder Strukturen, gehemmt. Sauerstoffabhängige Bakterien können in dieser Atmosphäre ebenfalls nicht wachsen. So verpackte Lebensmittel tragen die Aufschrift „Unter Schutzatmosphäre verpackt“. HerstellungWird Luft bei sehr niedrigen Temperaturen verflüssigt, bleibt Helium in dem Teil zurück, der nicht flüssig wird. EinsatzHelium ist für ausnahmslos alle Lebensmittel ohne Höchstmengenbeschränkung (quantum satis) zugelassen. Es wird, weil es leichter ist als Luft, darüber hinaus in Ballons und Zeppelinen eingesetzt. qs = quantum satis (wörtlich etwa: ausreichende Menge). Eine Höchstmenge ist nicht vorgeschrieben. Es darf jedoch nur soviel eingesetzt werden, wie für die gewünschte Wirkung unbedingt notwendig ist. Sicherheit
|
Fragen und Antworten
Recht und Zulassung
|
||||||||||||||||||||||
|
© Copyright 2000 - 2019 Die Verbraucher Initiative e.V. | Kontakt & Impressum | Datenschutz | Website by Webmotive