E 310 |
Propylgallat | |
Antioxidationsmittel | |
auch: Gallat |
Erläuterung
Propylgallat ist eine Esterverbindung der Gallussäure, die als Bestandteil des Lignins, das Pflanzenzellen verholzen lässt, in der Natur sehr weit verbreitet ist. Die leicht bitter schmeckenden Gallate verhindern, dass Fette durch den Einfluss von Sauerstoff verderben und ranzig werden. Diese antioxidative Wirkung behalten sie auch dann bei, wenn sie stark erhitzt wurden. Weil sie sich in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken, werden Gallate häufig in Kombination mit BHA ( E 320) oder BHT ( E 321) eingesetzt.
Herstellung
Propylgallat wird in chemische Reaktionen synthetisiert.
Einsatz
Propylgallat ist für verschiedene, fetthaltige Lebensmittel zugelassen. Die Höchstmengenbeschränkung bezieht sich dabei stets auf den Fettanteil im Lebensmittel und gilt auch für die Summe aus Gallaten und BHA bzw. BHT. Propylgallat ist unter anderem zugelassen für:
-
Kuchenmischungen (max. 200 mg/kg)
-
Knabbererzeugnisse aus Getreide (max. 200 mg/kg)
-
Trockensuppen und Würzmittel (max. 200 mg/kg)
-
Kaugummi (max. 400 mg/kg)
-
Das Antioxidationsmittel ist zudem für Aromen - speziell ätherische Öle - zugelassen und wird darüber hinaus eingesetzt, um die Verpackungen fetthaltiger Lebensmittel zu imprägnieren.
Sicherheit
-
ADI‑Wert: 0,5 mg/kg Körpergewicht (für die Summe aller Gallate)
-
Propylgallat kann bei besonders sensiblen Menschen pseudoallergische Reaktionen auslösen. Bei Bäckern, die direkten Kontakt mit gallathaltigen Rohstoffen hatten, wurden Hautausschläge beobachtet. In Tests zeigten sich auch beim Verzehr eines gallathaltigen Testlebensmittels Irritationen der Mundschleimhaut.
Siehe auch:
|